Im Moment beschäftige ich mich mit Stoffmustern. Über die provenzalischen Stoffe bin ich daraufgestoßen und finde dieses Thema sehr spannend und überraschend. So habe ich mir Muster aus einem Textilmuseum in Mulhouse angeschaut und eine Sammlung historischer japanischer Stoffe aus Düsseldorf. Hinzu kommen noch klassische persische Muster. All diese Muster sind streng reguliert und haben eine festgelegte Bedeutung. Dennoch bieten sie in sich einen kompletten Mikrokosmos , der entschlüsselt w
Die nächste Ausstellung ist geklärt. Von März 2012 bis zu den Sommerferien werde ich im Museum der Dechenhöhle in Iserlohn- Letmathe ausstellen. Die Vernissage ist am 16. März 2012 um 18.00 Uhr. Die Ausstellung endet am 6. Juli des gleichen Jahres. Über den Ausstellungsort bin ich sehr froh, da meine Bilder thematisch sehr gut passen. Bei der Monatsversammlung des Arbeitskreises der Höhlenforscher am 30. März werde ich eine kleine Einführung in meine Bilderwelt geben.
Bei der Vorbereitung neuer Bilder ist mir deutlich geworden, dass ich den Werdegang von Höhlen in gewisser Weise nachempfinde. Unterlage ist ein rauer Untergrund- völlig ungestaltet. Darauf kommt ein ebenfalls raues Strukturmittel. Bei der Höhle setzt jetzt mit dem Wasser die Strukturbildung der Gänge und Schächte ein. Über dieses Strukturmittel wird jetzt glattes und zartes Seidenpapier Lage für Lage übereinander geschichtet- Bei der Höhle beginnt die Versinterung ebenfalls Schicht auf Schicht und macht aus dem rauen Felsen eine glatte Oberfläche. Danach erst wird die Farbe aufgetragen. In der Höhle sorgen an manchen stellen Metalle für eine Verfärbung des Sinters.
|